Die deutschen Übersetzungen der Bhagavad-Gita zwischen Auklärung und sprachlichem Idealismus / Beretta, Stefano. - (2021), pp. 133-144.
Die deutschen Übersetzungen der Bhagavad-Gita zwischen Auklärung und sprachlichem Idealismus
Stefano Beretta
2021-01-01
Abstract
Das tiefgehende Interesse am Orient erscheint als entscheidendes Element im Aufbau eines Kanons der Weltliteratur. In diesem Rahmen ist die Übersetzung der grundlegenden Texte der vedischen Kultur ins Deutsche mit dem kolonialen Diskurs eng verbunden, da die altindische Epik durch das Filter des englischen Imperialismus nach Deutschland gelangt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen in einem solchen Kontext die Übersetzungen der Bhagavadgītā, des Kernteils der Nationaldichtung Mahābhārata. Die lateinische Version von August Wilhelm Schlegel bietet die vollständige Wiedergabe der Gītā, während die Teilübersetzungen Herders und Friedrich Schlegels, zusammen mit dem von Wilhelm von Humboldt geschriebenen Kommentar zur lateinischen Übersetzung, erlauben eine disparate Annäherung an den sanskritischen Text, bei der die produktive Schichtung im deutschen Sprachbereich eines für die Goethezeit höchst relevanten interkulturellen Diskurses berücksichtigt wird.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
S. Beretta - Die deutschen Übersetzungen der Bhagavad-Gita.pdf
solo utenti autorizzati
Tipologia:
Versione (PDF) editoriale
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
5.58 MB
Formato
Adobe PDF
|
5.58 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.