Abstract: Der Text, über den wir referieren werden, gehört zu den noch unedierten Papyri des sogenannten „Ammon-Archivs“ aus Panopolis, dem heutigen Akhmîm, dem Hauptort (metropolis) des panopolitischen Gaues (nomós) in der Thebais. Das Ammon-Archiv ist eines der wichtigen Familien¬archive des vierten Jahrhunderts n.Chr., die sich auf Papyrus erhalten haben. Die Familie des Aurelius Ammon, des ehemaligen Besitzers dieser Urkunden, ist gut bekannt. Die vorliegende „Deklaration von Tempelland“ stammt aus dem Jahr 299 und ist die erste diokletianische Zensusdeklaration aus dem Panopolites und die erste überhaupt, in der Tempelland deklariert wird. Erhalten sind Teile von zwei Kolumnen. Deklarant ist Aurelius Horion, Archiprophetes aus Panopolis, der Sohn des Petearbeschinis und ein Stiefbruder des Aurelius Ammon. Durch die Papyri des Ammon-Archivs gewinnt das Bild des spätantiken Panopolis neue Züge. Interessant ist aber auch hier wieder die Bestätigung, welche dieses aus den Papyri gewonnene Bild im weiteren historischen Kontext erfährt.

Aus der Arbeit am Ammon-Archiv: Landkulturen und Landparzellen in einer Besitzdeklaration aus Panopolis / Andorlini, Isabella; Maresch, K.. - (2007), pp. 221-236.

Aus der Arbeit am Ammon-Archiv: Landkulturen und Landparzellen in einer Besitzdeklaration aus Panopolis

ANDORLINI, Isabella;
2007-01-01

Abstract

Abstract: Der Text, über den wir referieren werden, gehört zu den noch unedierten Papyri des sogenannten „Ammon-Archivs“ aus Panopolis, dem heutigen Akhmîm, dem Hauptort (metropolis) des panopolitischen Gaues (nomós) in der Thebais. Das Ammon-Archiv ist eines der wichtigen Familien¬archive des vierten Jahrhunderts n.Chr., die sich auf Papyrus erhalten haben. Die Familie des Aurelius Ammon, des ehemaligen Besitzers dieser Urkunden, ist gut bekannt. Die vorliegende „Deklaration von Tempelland“ stammt aus dem Jahr 299 und ist die erste diokletianische Zensusdeklaration aus dem Panopolites und die erste überhaupt, in der Tempelland deklariert wird. Erhalten sind Teile von zwei Kolumnen. Deklarant ist Aurelius Horion, Archiprophetes aus Panopolis, der Sohn des Petearbeschinis und ein Stiefbruder des Aurelius Ammon. Durch die Papyri des Ammon-Archivs gewinnt das Bild des spätantiken Panopolis neue Züge. Interessant ist aber auch hier wieder die Bestätigung, welche dieses aus den Papyri gewonnene Bild im weiteren historischen Kontext erfährt.
2007
9783708602752
Aus der Arbeit am Ammon-Archiv: Landkulturen und Landparzellen in einer Besitzdeklaration aus Panopolis / Andorlini, Isabella; Maresch, K.. - (2007), pp. 221-236.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Ammon.Archiv2007.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Post-print
Licenza: NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione 2.16 MB
Formato Adobe PDF
2.16 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11381/1652163
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact